Grundeinstellungen
In dieser Registerkarte legen Sie die grundsätzlichen Einstellungen der Kassentastatur fest. Der Touchscreen hat ein matrix-ähnliches Layout und ist in fünf verschiedene Bereiche untergliedert (eine Legende der Bereiche ist rechts unten in der Ecke abgebildet):
Gruppierung 1,
Gruppierung 2,
Gruppierung 3,
Feste Artikel,
Variable Artikel.
Sie legen in den Grundeinstellungen fest, wieviele Zeilen, Spalten und Seiten in den einzelnen Bereichen auf dem Touchscreen verfügbar sein werden.
Gruppierung 1
In diesem Bereich legen Sie fest, wie viele verschiedene „Ebenen“ Ihr Touchscreen haben soll (s. Beispiel: Gruppierung 1).
Beispiel: Gruppierung 1 |
Sie wollen für den Touchscreen die folgenden Ebenen einrichten:
In diesem Fall benötigen Sie in der „Gruppierung 1“ vier Spalten. |
Für jede dieser Ebenen können Sie später die dazugehörigen Artikel erfassen und den einzelnen „Tasten“ zuordnen.
Wenn Sie besonders viele Artikel zuordnen müssen, können Sie diese auf mehrere Seiten verteilen. Dazu geben Sie im Feld SEITEN die gewünschte Anzahl ein.
Gruppierung 2
Hier können Sie festlegen, wieviele „Untergruppen“ (z.B. Artikelgruppen) den Ebenen aus der Gruppierung 1 angehören sollen (s. Beispiel: Gruppierung 2).
Beispiel: Gruppierung 2 |
Der Ebene 1 (= „Frühstück“) wollen Sie in der Gruppierung 2 die folgenden Artikelgruppen zuordnen:
In diesem Fall benötigen Sie in der „Gruppierung 2“ fünf Zeilen. |
Gruppierung 3
In diesem Bereich können Sie die Gruppen aus der Gruppierung 2 noch weiter untergliedern (s. Beispiel: Gruppierung 3).
Beispiel: Gruppierung 3 |
Die Gruppe „Getränke“ soll in die folgenden Untergruppen untergliedert werden:
In diesem Fall könnte die Anordnung dieser Gruppen wahlweise:
erfolgen. |
Feste Artikel
In diesem Bereich erscheinen auf dem Touchscreen für die einzelnen Ebenen alle Artikel, die Sie in Ihrer Kantine ständig im Sortiment haben (s. Beispiel: Feste Artikel).
Beispiel: Feste Artikel |
Zum Frühstück (Gruppierung 1) bieten Sie in Ihrer Kantine täglich die folgenden Gerichte an:
|
Variable Artikel
Als variable Artikel ordnen Sie in der Registerkarte „Designer“ die Artikel zu, die über die verschiedenen Gruppen im Bereich „Gruppierung 2“ aufgerufen werden können (s. Beispiel: Variable Artikel).
Wenn Sie viele variablen Artikel anbieten, sollten Sie 2 oder mehr Seiten wählen.
Beispiel: Variable Artikel |
In der Artikelgruppe „Getränke“ (Gruppierung 2) werden der Untergruppe „Kaltgetränke“ (Gruppierung 3) die folgenden Getränke zugeordnet:
|