Erstellung Zutrittskontrollgruppen
Nachdem die grundlegende Parametrierung der Türterminals abgeschlossen ist, werden nun die Zutrittsberechtigungen angelegt. Starten Sie hierzu das Programm „Zutrittskontrollgruppe“ (ZST07).
In diesem Programm werden Berechtigungen aus verschiedenen Türterminals zu einer gemeinsamen Gruppe zusammengefasst. Es bietet sich an, Gruppen auf Basis gemeinsamer Berechtigungsstrukturen zu bilden, z. B. Mitarbeiter einer Abteilung oder auf Basis gemeinsamer Tätigkeiten. Eine gemischte Berechtigung mit Online-Zutrittssteuerung und Offline-Cardlink-Terminals ist möglich.
Ein Cardlink-Zutrittskontrollsystem sollte aus technischen Gründen immer mit einer Gruppenberechtigung betrieben werden. Eine Einzelberechtigung ist zwar ebenfalls möglich, sollte aber nur in Sonderfällen genutzt werden. Die Anlage von bis zu 512 unterschiedlichen Zutrittskontrollgruppen ist möglich, wobei sich die Anzahl bei Nutzung von Einzelberechtigungen stark reduziert.
Zutrittskontrollgruppe
Hier geben Sie den Namen der Zutrittskontrollgruppe an.
Bezeichnung
Hier tragen Sie die Beschreibung der Zutrittskontrollgruppe ein.
Cardlink Zutrittsmodell
Hier ordnen Sie das zur Gruppe zugehöriges Zeitmodell zu.
Zuordnung Terminal
Hier erfolgt die Zuordnung der gewünschten Türterminals & Validatoren.
Achtung |
Zusätzlich zu den Cardlink-Türterminals müssen auch immer die gewünschten Online-AAZ-Validatoren berechtigt werden. Ist der Benutzer für einen Validator nicht berechtigt, kann er am Online-Terminal keine Cardlink-Funktionalitäten nutzen. Über diese Mimik ist es möglich, die Benutzer an bestimmte Validatoren zu binden (ähnlich der Leserberechtigung). |
Neben den eigentlichen Terminals muss einer Zutrittskontrollgruppe mit Cardlink-Türterminals ein Zeitmodell zugewiesen werden. Dieses legt die zeitliche Berechtigung an den Türen fest
|
siehe hierzu „Definition Zutrittsmodelle“. |