|
So lassen Sie eine Person eintreten |
1.Programm „Personalstamm“ (GDA):
Legen Sie den Personalstamm des neuen Mitarbeiters an. Dabei ist es empfehlenswert, einen bereits existierenden Personal-Stammsatz mit ähnlichen Verarbeitungsregeln zu kopieren und die persönlichen Daten des neuen Mitarbeiters anschließend einfach abzuändern (s. hierzu in der Dokumentation „Einführung und Grundlagen“ unter „So kopieren Sie einen Datensatz“). Welche Daten dabei kopiert werden, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem gfos Berater festlegen.
|
Hinweis |
|
Wenn Sie das Modul Personalstammübernahme gfos PER im Einsatz haben, können Sie die Stammdaten des Mitarbeiters auch aus dem Abrechnungssystem übernehmen.
|
2.Programm „Erweiterter Personalstamm“:
Ergänzen Sie bei Bedarf die zusätzlichen Personaldaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Konto etc.).
3.Programm „Personalstamm AAZ“:
Ergänzen Sie die fehlenden Daten und überarbeiten Sie ggf. abweichende Daten.
Aktivieren Sie den Mitarbeiter dabei in der Registerkarte „Arbeitszeit“ unbedingt auch für die An- / Abwesenheitszeiterfassung, indem Sie
den Aktivierungsstatus auf aktiv stellen (FeldAKTIVIERUNGSSTATUS) und
das Datum der letzten Planung eintragen (Feld LETZTE PLANUNG).
|
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Mitarbeiter für Zeiterfassung aktivieren (Aktivierungsstatus)“. |
4.Programm „Urlaubskonto“:
Legen Sie für den Mitarbeiter ein Urlaubskonto an (s. „Urlaubskonto (AST07)“).
5.Programme „Kappungstyp je Person“ und „Kappungsfortschreibung“ bzw. „Kontenbegrenzung“:
Begrenzen Sie bei Bedarf die Konten des Mitarbeiters (s. „Kappung von Konten“ ).
6.Programm „Leserberechtigungen“:
Weisen Sie dem Mitarbeiter ggf. Leserberechtigungen zu (s. „Leserberechtigungen“).
7.Ergänzen Sie ggf. die weiteren Stammdaten / Berechtigungen in anderen gfos Modulen.